Bestrebungen zur Einführung eines Sprachschutzgesetzes seit der Deutschen Vereinigung
Seit der deutschen Vereinigung und besonders seit der Jahrtausendwende kommt es vermehrt zu Forderungen nach einem Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache, welches in erster Linie als Maßnahme gegen den als zunehmend wahrgenommenen Einfluss des (amerikanischen) Englisch auf das Deutsche anzusehen ist. Diesbezüglich gibt dieser Artikel einen chronologischen Überblick über die Aktivitäten des ‘Vereins Deutsche Sprache' (VDS) und die Forderungen verschiedenster Politiker nach einer möglichen deutschen Sprachgesetzgebung. Gleichzeitig wird untersucht, inwieweit ein Zusammenhang zwischen beidem bestehen könnte. Wie sich herausstellt, existieren offenbar enge Beziehungen zwischen Forderungen, die der VDS verlauten lässt, und Stellungnahmen, die einige Politiker daraufhin abgeben. Es zeigt sich, dass es oftmals eine Zusammenarbeit des VDS mit Politikern in teils hoher Position gibt und dass zahlreiche Politiker dem VDS zumindest nahe stehen. Daraus ergibt sich die Frage, ob der VDS als einflussreiche Größe in Politik und Gesellschaft derzeit zu Unrecht unterschätzt wird.
| Item Type | Article |
|---|---|
| DOI | 10.1111/j.1468-0483.2008.00436.x |
| Date Deposited | 21 Oct 2010 10:27 |
| URI | https://researchonline.lse.ac.uk/id/eprint/29731 |