Der ASEAN Staatenverbund und die regionale Sicherheitsordnung Südostasiens
Das Kapitel beschäftigt sich mit Fragen zur regionalen Sicherheitsordnung Südostasiens und geht in diesem Zusammenhang besonders auf die Rolle der Mitgliedsstaaten der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ein. Welche sicherheitspolitischen Ordnungsvorstellungen haben die ASEAN-Länder kollektiv verfolgt, sowohl im Binnenverhältnis als auch in den Beziehungen mit den überregionalen Großmächten und Dialogpartnern? Wie erfolgreich ist der ASEAN-Staatenverbund gewesen, Präferenzen und Ziele für eine regionale Sicherheitsordnung um- bzw. durchzusetzen? Der Beitrag zeigt auf, welche intraregionalen Verständigungen seitens der ASEAN-Staaten über die Jahre erzielt wurden und inwieweit sich extraregionale Staaten an den sie betreffenden ordnungspolitischen Vorstellungen orientiert haben. Vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Herausforderung Chinas im Südchinesischem Meer und den Anreizen der von Peking ins Leben gerufenen „Neuen Seidenstraße“ diskutiert das Kapitel abschließend das Spannungsverhältnis, das zwischen dem kollektiven Ansatz der ASEAN-Staaten und den unterschiedlichen Interessen und Sicherheitsstrategien der südostasiatischen Einzelstaaten existiert.
| Item Type | Chapter |
|---|---|
| Departments | International Relations |
| DOI | 10.1007/978-3-658-20552-2_5 |
| Date Deposited | 23 Apr 2021 07:42 |
| URI | https://researchonline.lse.ac.uk/id/eprint/110202 |
Explore Further
- https://www.springer.com/de (Publisher)
- https://www.lse.ac.uk/international-relations/people/haacke (Author)
- https://www.springer.com/de/book/9783658205515 (Official URL)