Der Prophet als Parfum:das Spenglersche am europäischen und amerikanischen Modernismus

Gusejnova, DinaORCID logo (2014) Der Prophet als Parfum:das Spenglersche am europäischen und amerikanischen Modernismus Zeitschrift für Weltgeschichte, 15 (1). pp. 141-162. ISSN 2199-8086
Copy

Als einen von Deutschlands ,,neuen Propheten“ hatte der flämische Sozialist Hendrik de Man den deutschen Kultautor Oswald Spengler 1924 in einem Artikel für die amerikanische Zeitschrift Yale Review bezeichnet. Der russische Schriftsteller Ilja Erenburg schrieb 1921 in seinen Erinnerungen an Berlin, dass damals ,,wenige Spengler gelesen haben“, doch fast alle ,,den Titel eines seiner Bücher“, den Untergang des Abendlandes, kannten. Denn ,,auf Spengler beriefen sich schamlose Spekulanten genauso wie Mörder und flotte Zeitungsverkäufer“. Angeblich wurde sogar ein Parfum mit dem Namen ,,Untergang des Abendlandes“ auf den Markt gebracht. Henry Miller nannte seine Spengler-Lektüre ,,ein Ereignis in meinem Leben“, ein existenzielles Erlebnis, das seine Persönlichkeit als Schriftsteller prägte. Der Dichter Juan Antonio Corretjer war sich sicher, dass Spengler der ,,intellektuelle Apostel des Negers in der künstlerischen Hemisphäre Europas war“, auch wenn andere Spengler für den Wegbereiter des Nationalsozialismus hielten. Spenglers Ruhm verbreitete sich in der internationalen Intellektuellenszene, die nicht nur durch freiwilligen Austausch, sondern vor allem im Zweiten Weltkrieg auch durch Exil und Emigration beeinflusst wurde.

Full text not available from this repository.

Atom BibTeX OpenURL ContextObject in Span OpenURL ContextObject Dublin Core MPEG-21 DIDL Data Cite XML EndNote HTML Citation METS MODS RIOXX2 XML Reference Manager Refer ASCII Citation
Export

Downloads